Adresse und Telefon:
Trompeter Straße 75
40764 Langenfeld
Tel: 02175 / 5757
Fax: 02175 / 72965
Unsere Partner:
Allgemeines :
Anmeldeschluss 2 Tage vor der Veranstaltung per email an:
kraeuter@natursteinhof-radtke.de
* Für die Zutaten wird ein geringer Kostenbeitrag vor Ort erhoben
**Bei den Veranstaltungen ist eine warme und robuste Kleidung empfehlenswert !
Anmeldung unter 02175/5757 oder
kraeuter@natursteinhof-radtke.de
Bezahlung: Überweisung oder Barzahlung bis 2 Tage vor Kursbeginn
Nach dem Geldeingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Veranstalltungsort Langenfeld:
Natur- und Steinhof M.Radtke
Trompeter Str. 75
40764 Langenfeld
Bienenwachstücher**
Termin:
Auf Nachfrage
Nachhaltig: Bienenwachstuch statt Frischhaltefolie = Plastikmüll vermeiden !
Dabei ging es doch früher auch ohne! Zu Ur-Omas Zeiten gab es nur Wachstücher.
Diese wurden aus einem Stück Baumwollstoff und Bienenwachs hergestellt.
Ganz einfach, umweltschonend und kostengünstig.
Bitte gewaschene Baumwollstoff-Reste ( 100 % ) mitbringen.
Dauer ca. 1 Stunden
p.P. 16 Euro
Max. 6 Teilnehmer/innen
Zusätzliche Kurs-Material-Kosten :
6 Euro p.P. für das Bienen-Wachs
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Unser Angebot:
Gruppenstärke: max. 8 Personen
1 ) „ Wildes Neanderland Grün am Wegesrand" - lecker und gesund !
… Das Pflänzchen kennen wir doch… aber können wir es auch essen ?
2.) Altes Wissen neu entdeckt !
… Das haben es die Großeltern im Neanderland gesammelt !
3) Was fliegt denn da ?…lebendiges Neanderland ...
Bienen, Läuse, Käfer und Co… das kleine Wissen im Neanderland Garten !
4) Bio-Abfall - ab in die Neanderland Wurm-Farm !
..was ist das + wie geht das = Kompost aufsetzen und aktiv erleben !
5) Invasive Pflanzen in unserer Natur...
nicht erwünschte Neulinge verdrängen heimische Pflanzen!
Termine nach telefonischer Absprache!
Zeit : ca. 1 Stunde
inkl. Getränke und kleiner Verkostung
Fermentieren für Anfänger
Seit eh und je wird überall auf der Welt Gemüse fermentiert.
Und auch bei Ihnen wird Sauerkraut oder Kimchi mit Sicherheit
schon mal auf auf dem Teller gelandet sein.
Doch woher kommt das eigentlich und wie geht das?
Das Schnibbeln von Gemüse ist auch etwas aufwendig aber der ganze
Prozess wird von Mikroben z.B. Milchsäurebakterien übernommen.
Sie kommen in natürlicher From in sehr vielen Gemüsesorten und fermentieren das Gemüse.
Fast jede bekannte Gemüsesorte eignet sich dafür.
Die klassischen sind:
- Kohl in allen Formen und Farben
- Karotten
- Gurken
- Rote Bete
Bei uns lernen Sie Schritt für Schritt Fermentation zu verstehen und praktisch anzuwenden.
Termine:
01. Mai 2025
um 15:00Uhr
"Nach Oma's Rezept"
Dauer ca. 3-4 Stunden
p.P. 79 Euro
Max. 8 Teilnehmer/innen
Im Kurs enthalten:
Frische Gurken, Kohl, usw. ... Gewürze
und Salzlake für ca. 3 x 500ml Schraubgläser.
Handout mit tollen Rezepten.
Fingerfood und Getränke.
Schraubdeckelgläser sind nicht enthalten
und müssen mitgebracht werden!
Anmeldung unter 02175/5757 oder
kraeuter@natursteinhof-radtke.de
Bezahlung: Überweisung nach erhalt der Rechnung.
Nach dem Geldeingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
© 2022 by Natur & Steinhof M. Radtke
All rights reserved. Impressum & Datenschutz